
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Werkvortrag „Ich sehe was, was du nicht siehst“
21. Mai | 19:00 – 21:00
Liebe Freundinnen und Freunde der Architektur, Am Mittwoch den 21. Mai 2025 um 19:00 Uhr lädt das Architekturforum Passau zum zweiten Werkvortrag für das Jahr 2025 ein. Sebastian Thaut aus Leipzig stellt sein Büro Atelier ST vor. Atelier ST Der Vortrag von Sebastian Thaut beleuchtet, anhand einer Reihe von Bauten und aktuellen Projekten, wie zeitgemäßes Bauen im Bestand und mit dem Bestand aussehen kann. Die Vergangenheit als Inspiration für Neues. Jedoch ohne falsche Nostalgie und rückwärtsgewandtem Traditionalismus. Es geht in diesem Vortrag vielmehr um die Verschmelzung von Bestehendem mit dem Gegenwärtigen. Dabei beleuchtet der Vortrag wie Atelier ST komplexe Anforderungen aus Denkmalschutz, Politik, Bauherreninteressen und Klimaschutz zu tragfähigen, einzigartigen Architekturkonzepten entwickelt. Atelier ST verbindet Alt und Neu. Das Beste aus jeder Zeitschicht wird zum Vorschein gebracht. Über alle Maßstäbe, Typologien und Standorte hinweg werden hochwertige, individuell angefertigte Einzellösungen generiert, die das Bestehende und Gegenwärtige miteinander verschmelzen lassen. Das schafft neue Relevanz, durch eine Architektur, die charakterstark und sensibel zugleich ist. Gebäude, die sich in ihre Umgebung einfügen und gleichermaßen Präsenz ausstrahlen. Räume, in denen sich Menschen geborgen fühlen. Atmosphären die im Gedächtnis bleiben. Architektur die über die Zeit hinausgeht. About: Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut gründeten Atelier ST 2005 und führen es seitdem gemeinsam. Als kreative Impulsgeber betreuen Sie mit einem engagierten Team anspruchsvolle Projekte unterschiedlicher Größenordnungen im In- und Ausland. Die Schwerpunkte liegen auf Kunst- und Kulturbauten, exklusiven Privathäusern sowie Projekten im hospitality Bereich. Spezialität ist dabei das Bauen im historisch gewachsenen Kontext. Arbeitsweise: Atelier ST kreiert unverwechselbare Architekturen, die so individuell sind wie ihre Auftraggeber und so authentisch wie der Ort, an dem sie entstehen. Jedes Projekt basiert auf gegenseitigem Vertrauen und aufmerksamem Zuhören. Auf dieser Basis wird jeder Aufgabe mit Neugier und ungebremster Kreativität unvoreingenommen begegnet. Mit einem konsequenten Anspruch an höchste Qualität wird das Beste und Schönste aus jeder Bauaufgabe herausgeholt. Im Mittelpunkt steht dabei der enge Dialog mit der Bauherrschaft und die daraus hervorgehende Symbiose von Mensch, Natur und Baukunst. Vita Sebastian Thaut: 1977 in Zwickau geboren, studierte Architektur an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Von 2001-2002 arbeitete er über 15 Monate in der Schweiz bei Gigon Guyer Architekten. In dieser Zeit sowie im Anschluss daran besuchte er als Gasthörer Vorlesungen und Seminare an der ETH Zürich. Er schloss das Studium 2003 mit Diplom und Auszeichnung ab. Nach einem Jahr Berufspraxis als Mitarbeiter in diversen Büros gründete er bereits 2004 sein eigenes Architekturbüro. Im Jahre 2005 erfolgte, aufgrund eines gewonnenen Wettbewerbes, die Gründung von Atelier ST, gemeinsam mit Silvia Schellenberg-Thaut. Aufgrund der hohen Qualität der Bauten und Projekte wurde Sebastian Thaut Anfang 2007, mit gerade 29 Jahren, in den BDA – Bund Deutscher Architektinnen und Architekten- berufen. Er war von 2009 bis 2010 stellvertretender Sprecher und von 2010 bis 2018 leitender Sprecher der BDA Regionalgruppe Leipzig. Von 2012 bis 2018 gehörte er dem Präsidium des BDA Landesvorstands Sachsen an. 2014 erfolgte die Berufung in den Arbeitskreis junger Architektinnen und Architekten in Deutschland – AKJAA. 2022 wurde Sebastian Thaut in den Deutschen Werkbund (DWB) berufen. Im Jahr 2015/16 übernahm Sebastian Thaut einen Lehrauftrag an der TU Dortmund, Lehrstuhl Baukonstruk- tion von Prof. A. und B. Schulz. Von 2019 bis 2021 hatte er, gemeinsam mit Silvia Schellenberg-Thaut, eine Vertretungsprofessur an der TU Darmstadt, FG Entwerfen und Baukonstruktion, inne. Von 2023 bis 2024 übernahm er, gemeisam mit S. Schellenberg-Thaut, eine Vertretungsprofessur an der BTU Cottbus. Sebastian Thaut ist regelmäßig als Preisrichter bei Wettbewerbsverfahren tätig und hält Vorträge an verschiedenen Institutionen und Hochschulen im In- und Ausland. Sachtexte und Fachbeiträge von ihm sind in Fachpresse, überregionaler Presse und Büchern publiziert. |
Free